Vokabeln lernen für Kinder – 10 spielerische Übungen zur Wortschatzerweiterung

Kinder sprechen ihr erstes Wort normalerweise zwischen 10 und 14 Monaten. Meistens handelt es sich um ein einfaches Wort mit großer Bedeutung für sie, wie „Mama“, „Papa“ oder „Milch“.

Sobald sie anfangen, mehr zu sprechen, entwickelt sich ihr Wortschatz rasant weiter. Sie lernen neue Wörter spielerisch und schnell.

Doch was passiert nach dem ersten Wort?

Wie können Eltern und Erzieher die Sprachentwicklung und den Wortschatz ihres Kindes gezielt erweitern? Hier sind zehn bewährte Tipps zum Vokabeln lernen für Kinder.

1. Wortkarten und Bilder verwenden

Eine spielerische Methode, um den Wortschatz zu erweitern, sind Wortkarten und Bilder.

Zum Beispiel helfen Karten mit Gegensätzen dabei, Unterschiede wie „groß – klein“ oder „hell – dunkel“ zu verstehen. Ein Arbeitsblatt mit Bildern und Gegensätzen macht das Lernen noch anschaulicher.

Tipp: Drucken Sie Flashcards mit Gegensätzen oder thematischen Wörtern aus und nutzen Sie sie regelmäßig im Alltag.

2. Viel mit dem Kind sprechen

Je mehr Kinder neue Wörter hören, desto leichter lernen sie sie.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über alles, was Sie tun. Nutzen Sie klare und einfache Sprache, damit es neue Begriffe leicht erfassen kann.

Tipp: Beschreiben Sie Handlungen, Objekte und Gefühle („Schau, das Auto fährt schnell!“, „Der Apfel ist rot und süß.“).

3. Bücher gemeinsam lesen

Das gemeinsame Lesen ist eine der effektivsten Methoden zum Vokabeln lernen für Kinder.

Bilderbücher mit kurzen Texten und klaren Illustrationen helfen Vorschulkindern, neue Begriffe spielerisch zu entdecken.

Tipp: Besprechen Sie nach jeder Seite, was passiert, und lassen Sie Ihr Kind die Bilder beschreiben.

4. Musik nutzen

Lieder mit einfachen Reimen und Wortwiederholungen unterstützen die Sprachentwicklung.

Kinderlieder und Reime helfen dabei, neue Wörter durch Rhythmus und Melodie leichter zu merken.

Tipp: Singen Sie gemeinsam Kinderlieder oder erfinden Sie eigene Reime zu bekannten Melodien.

5. Gespräche aktiv fördern

Ermutigen Sie Ihr Kind zum Sprechen, indem Sie Fragen stellen und es selbst Begriffe finden lassen.

Tipp: Statt „Hast du Durst?“, fragen Sie: „Möchtest du Wasser oder Saft trinken?“ So lernt Ihr Kind neue Wörter aktiv.

10 spielerische Übungen für Wortschatzerweiterung

6. Mehrsprachigkeit unterstützen

Falls in Ihrer Familie mehrere Sprachen gesprochen werden, lassen Sie Ihr Kind aktive daran teilhaben.

Tipp: Nutzen Sie Alltagssituationen, um spielerisch zwischen den Sprachen zu wechseln. Zum Beispiel: „Das ist ein Apfel. Auf Englisch heißt er Apple.“

7. Wortschatz in den Alltag integrieren

Das beste Lernen passiert nebenbei – beim Spielen, Essen oder Spazierengehen.

Beim Essen: „Diese Banane ist gelb und süß.“
Beim Baden: „Das Wasser ist warm. Jetzt wird es kalt.“
Beim Spazierengehen: „Schau mal, die Wolken sind weiß und weich!“

Tipp: Nutzen Sie tägliche Routinen, um spielerisch neue Wörter einzuführen.

8. Spielen als Lernmethode nutzen

Kinder lernen beim Spielen besonders effektiv. Nutzen Sie Spielzeuge und Alltagssituationen für neue Wortschatzimpulse.

Mit Tierfiguren: „Der Elefant ist groß. Der Hund ist klein.“
Mit Autos: „Der blaue Lastwagen ist schneller als das rote Auto.“

Tipp: Fördern Sie aktiv das Beschreiben von Farben, Formen und Eigenschaften.

9. Interaktive Lernspiele einbauen

Interaktive Spiele fördern den Wortschatz besonders nachhaltig.

Schatzsuchen mit verbalen Hinweisen („Suche etwas Weiches!“)
Gemeinsames Geschichtenerzählen („Erzähl mir, was als Nächstes passiert!“)
Einfache Experimente („Schwimmt oder sinkt der Stein?“)

Tipp: Binden Sie neue Wörter bewusst in Spielaktivitäten ein.

10. Lob und positive Verstärkung nutzen

Kinder brauchen Ermutigung, um sich sprachlich weiterzuentwickeln.

Feiern Sie jeden neuen Begriff mit positiver Verstärkung. Auch wenn es mal falsch ausgesprochen wird – das Wichtigste ist der Mut zum Sprechen!

Tipp: Statt „Das ist falsch!“, sagen Sie lieber „Super Versuch! Es heißt Banane.“

Vokabeln lernen im Alltag verankern

Die besten Tipps zum Vokabeln lernen für Kinder basieren auf spielerischem und alltagsnahen Lernen.

Indem Sie Wortschatzübungen in tägliche Routinen integrieren, Bücher lesen, Musik hören und interaktive Spiele nutzen, schaffen Sie eine ideale Sprachumgebung für Ihr Kind.